Bienen aus mehr als 30.000 Bienenvölkern sammeln in Südtirol mit eifrigem Summen Nektar, vor allem von den Blüten der Alpenrose und des Löwenzahns, und Honigtau von den Nadelbäumen. Um den Namen einer Pflanze zu tragen, muss der Honig zu 50% aus deren Nektar bestehen. Das gesammelte Gut wird in Waben abgelegt und wenn diese mit einer Wachsschicht verschlossen werden, kann der Imker den Honig schleudern und reinigen – es gibt ca. 3000 Imker in Südtirol.
Bienen sind auch für die Bestäubung der Nutzpflanzen verantwortlich und damit unverzichtbar. Honig ist um ein Drittel süßer als Zucker und gilt als entzündungshemmend. Er enthält um die 200 Nährstoffe. Für 1 kg Honig müssen Bienen 60.000 Mal ausfliegen und 3 kg Nektar transportieren – nicht umsonst nennt man sie fleißig.
Wir verraten Ihnen, welcher Südtiroler Honig wo und von wem hergestellt wird.