Die markante Silhouette des Schlerns macht diesen Gipfel zum Stellvertreter für die gesamte Gebirgsgruppe, zu einem Gesteinsriesen mit enormem Wiedererkennungswert. Er ist auch Namensgeber der umliegenden Berge, der Schlerngruppe. Wanderfreunde aus Nah und Fern zieht sie in ihren Bann. Vielleicht hängt das auch mit den Hexensagen zusammen, die sich um den Bergklotz ranken und weithin bekannt sind. Der Name des Schlerns geht vermutlich auf den vorrömischen Begriff „sala“ zurück, was so viel bedeutet wie „Bach“ oder „Graben“ und sich wohl auf den Schlernbach bezieht. Der Schlern, mit seiner weiten Hochfläche und den spitzen Türmen davor, gilt als ein Wahrzeichen Südtirols.